Für die technisch optimierte Steuerung und den energieeffizienten Betrieb Ihrer Anlage bekommen Sie bei HoKa alles aus einer Hand: von der Steuerungs-Software über abgestimmte Schaltschränke bis hin zur Auslegung der Mess- und Regeltechnik. Sogar mechanische Bauteile wie Wärmetauscher und Ventile liefern wir Ihnen mit. So passt und arbeitet alles nahtlos zusammen – und Ihre Produktion läuft auf Anhieb effizient und wie geschmiert.
Modernste, effiziente Dampfsteuerungen haben die HoKa zu einem führenden Lieferanten für Autoklavierungstechnik in der Baustoffindustrie gemacht. Wir kombinieren Fachwissen in den Bereichen Verfahrenstechnik und Automation, um Ihre Produktion zu optimieren und dabei enorm viel Energie einzusparen.
Handwerkliche Qualität auf industriellem Niveau – das ist der Anspruch bei der Automation in einer Getreidemühle. Um den komplexen Abläufen und variablen Prozessen gerecht zu werden, vernetzen wir verschiedenste Steuerungen zu einem produktiven Ganzen. Von der Getreideannahme bis zum Mehlsilo – alle Rohstoffe und Betriebsdaten kommen genau da an, wo sie gebraucht werden.
In Brandsimulations-Anlagen von FiTRA üben Feuerwehrleute den Ernstfall unter realitätsnahen Bedingungen. Die HoKa stellt mit ihrer Steuerungstechnik die unterschiedlichsten Brandszenarien nach – mit Rauchausbrüchen und verschiedenen Flammenhöhen bis hin zum Flash-Over. Beeindruckend realistisch und doch sicher.
Als deutscher Marktführer für die Autoklaven-Steuerung in der Kalksandstein- und Porenbeton-Industrie hat die HoKa ein neuartiges Verfahren für das Dampf-Management entwickelt und zum Patent angemeldet. Damit lässt sich die im Autoklavier-Prozess anfallende Energie im Heißkondensat nahezu vollständig zurückgewinnen und direkt wieder verwenden.
Die HoKa vereint theoretisches Know-how in der Verfahrenstechnik mit viel praktischer Erfahrung im Anlagenbau. Beides nutzt sie konsequent für innovative Ideen und prozessoptimierende Lösungen.
Mit ihrer optimierten Dampf-Steuerung zählen die Anlagen der HoKa zu den energiesparendsten in der Baustoff-Industrie. Die Restenergie aus dem Abdampf und dem Heißkondensat wird im Autoklavier-Prozess „recycelt”. Das
Weiterer Vorteil des HoKa-Verfahrens: Das Prozesswasser bleibt in einem nahezu geschlossenen Stoffkreislauf. Das
Bei der Herstellung von Porenbeton oder Kalksandsteinen werden heute rund 40 % der eingesetzten Primärenergie nur für den hydrothermalen Härtungsprozess der Steine aufgewendet. Beim Abdampfen und beim Ablassen des Kondensats gehen erhebliche Anteile dieser Energie verloren.
Die HoKa hat einen Weg gefunden, die Energie aus dem Heißkondensat nahezu vollständig zurückzugewinnen. Sie setzt spezielle Rückverdampfer-Module ein, um das Heißkondensat unter Druck erneut zu verdampfen. Die dadurch gewonnene Energie steht dem Autoklavier-Prozess direkt wieder zur Verfügung.
Um eine verfahrenstechnische Anlage leistungsstark und energieeffizient zu planen und zu automatisieren, braucht es hochspezialisiertes Know-how aus verschiedenen Disziplinen. In den klugen Köpfen der HoKa-Ingenieure kommen diese Expertisen unter einem Dach zusammen – und für Sie zum Einsatz.
Die Projekt-Ingenieure der HoKa sind neugierig und arbeiten ergebnisorientiert. Sie lieben es, Dinge so zu verändern und zu kombinieren, bis daraus etwas Neues, Besseres entsteht – und das mit möglichst geringem Aufwand. Zielstrebig optimieren sie Ihre Verfahrenstechnik sowie deren Energieverbrauch.
Mit ihren intelligenten, PC-basierten Steuerungen bietet die HoKa hohen Bedienkomfort und flexible Anwendungen. Modernste Datenbank-Technologie und die Ablaufsteuerung in der Soft-SPS erfüllen alle Anforderungen an eine zeitgemäße Steuerungstechnik.
Mit theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung planen wir Ihre Anlage technisch optimal und energieeffizient. Die erforderlichen Teile liefern wir bei Bedarf gleich mit, z. B.:
Telefon +49 (0) 2405 897903
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!